Blog
Hier finden Sie Beiträge und Denkanstöße zur Mensch-KI-Kooperation, den Stärken von KI und menschlicher Intuition, Führung unter Unsicherheit und Digitaler Transformation in Unternehmen.
Intuition lässt sich trainieren – mit den richtigen Umständen
Intuition können wir trainieren. Es kommt auf die richtigen Umständen an. Dafür gibt es sogar klare "Guidelines". Und es kommt auf unsere Einstellung dabei an. Denn nur mit wacher Wahrnehmung, Reflektion und Körpergefühl kommen wir unserer Intuition als Kompetenz im Training näher.
Alte Weisheit: Drei Dinge sollte der Mensch beherrschen…
Eine alte nordische Weisheit sagt uns, wir sollen Hand, Zunge und Begierden beherrschen. Es geht um unsere Intuition und wie wir sie erkennen. Denn Ängste und Wünsche überlagern unser inneres Wissen. Das ist aber besonders in der laute, schnellen und digitalen Welt heute besonders wichtig.
Denken und Fühlen gehören zusammen – und bilden eine Führungskompetenz
Intuition ist eine Form des Denkens und Verstehens. Sie beruht auf Erfahrungen und Wissen, zusammen mit Emotionen. Deswegen geht es hier um eine Führungskompetenz. Doch Intuition ist in Unternehmen nicht akzeptiert. Das sollte sich ändern. Denn nur so kommen wir zu robusten und resilienten Entscheidungen.
In komplexen Situationen kann nur die Intuition entscheiden
In komplexen Situationen kommen wir mit Rationalität nicht weiter. Das liegt an der unendlichen Kombination von möglichen Szenarien. Hier kann nur die menschliche Intuition helfen. Denn mit Hilfe unserer Intuition können wir solche Entscheidungen treffen. Dafür brauchen wir aber auch die entsprechenden Kompetenzen.
Wie funktionieren eigentlich Bauchgefühle?
Intuition ist eine Form der Intelligenz. Nur arbeitet sie anders und für den Verstand versteckt. Doch sie funktioniert schnell und effektiv. Intuitionen beruhen auf Wissen und auf Faustregeln und sie kommen mit überraschend wenig Informationen aus, um gute und robuste Entscheidungen zu produzieren.
Ihr Bauchgefühl sagt Ihnen etwas. Aber ist es Intuition oder Angst?
Unsere Intuition kennt die für uns beste Lösung. Doch Gedanken und Gefühle verunsichern uns dann sehr schnell. Sie überlagern unsere intuitiven Erkenntnisse und versuchen uns, von vermeintlichen Gefahren fernzuhalten. Wie können wir Intuition erkennen und sie von Angst oder Hoffnungen unterscheiden?