Blog
Hier finden Sie Beiträge und Denkanstöße zur Mensch-KI-Kooperation, den Stärken von KI und menschlicher Intuition, Führung unter Unsicherheit und Digitaler Transformation in Unternehmen.
Denken und Fühlen gehören zusammen – und bilden eine Führungskompetenz
Intuition ist eine Form des Denkens und Verstehens. Sie beruht auf Erfahrungen und Wissen, zusammen mit Emotionen. Deswegen geht es hier um eine Führungskompetenz. Doch Intuition ist in Unternehmen nicht akzeptiert. Das sollte sich ändern. Denn nur so kommen wir zu robusten und resilienten Entscheidungen.
In komplexen Situationen kann nur die Intuition entscheiden
In komplexen Situationen kommen wir mit Rationalität nicht weiter. Das liegt an der unendlichen Kombination von möglichen Szenarien. Hier kann nur die menschliche Intuition helfen. Denn mit Hilfe unserer Intuition können wir solche Entscheidungen treffen. Dafür brauchen wir aber auch die entsprechenden Kompetenzen.
Wie funktionieren eigentlich Bauchgefühle?
Intuition ist eine Form der Intelligenz. Nur arbeitet sie anders und für den Verstand versteckt. Doch sie funktioniert schnell und effektiv. Intuitionen beruhen auf Wissen und auf Faustregeln und sie kommen mit überraschend wenig Informationen aus, um gute und robuste Entscheidungen zu produzieren.
Ihr Bauchgefühl sagt Ihnen etwas. Aber ist es Intuition oder Angst?
Unsere Intuition kennt die für uns beste Lösung. Doch Gedanken und Gefühle verunsichern uns dann sehr schnell. Sie überlagern unsere intuitiven Erkenntnisse und versuchen uns, von vermeintlichen Gefahren fernzuhalten. Wie können wir Intuition erkennen und sie von Angst oder Hoffnungen unterscheiden?
Künstliche Intelligenz und Hick´s Law
Künstliche Intelligenz führt zu schnelleren Prozessen und effizienteren Abläufen. Das bedeutet auch eine neue Arbeitsteilung zwischen Technologie und Mensch. Kann der Mensch das erhöhte Tempo halten oder sind wir dadurch überfordert? Die Antwort wird mit einem Blick auf ein altes Gesetz der Mensch-Maschine-Interaktion möglich.
Komplexität verstehen – Eine Frage des Gefühls, nicht des Verstandes
"Zeitenwende" gilt nicht nur politisch und gesellschaftlich. Es gilt auch in Unternehmen und der Arbeitswelt. Reine Rationalität und reine quantitative Methodik alleine führen uns nicht mehr weiter. Wir sollten unsere Archaische Intelligenz ernst nehmen und nutzen. Das ist kein Gegensatz und keine Alternative zu digitalen Tools und Instrumenten, die wir nutzen. Es ist vielmehr das Komplementär. Eine sinnvolle Verbindung.