Blog
Hier finden Sie Beiträge und Denkanstöße zur Mensch-KI-Kooperation, den Stärken von KI und menschlicher Intuition, Führung unter Unsicherheit und Digitaler Transformation in Unternehmen.
Wie Mensch und KI sich ergänzen
Künstliche Intelligenzen sind uns Menschen schon heute in vielerlei Hinsicht überlegen. Besonders gut sind sie im Erkennen, Zuordnen, Vergleichen und Optimieren. Unter nehmen könnte das gewaltige Produktivitätssprünge be scheren. Überflüssig sind die menschlichen Beschäftigten deswegen noch lange nicht. Auf die richtige Zusammenarbeit von Mensch und Maschine kommt es an.
Alte Weisheit: Der Mensch soll mäßig weise sein, aber nicht zu weise…
"Der Mensch soll mäßig weise sein, aber nicht zu weise. Sein Schicksal kenne niemand. So bleibt der Sinn ihm sorgenfrei." Dieser alte germanische Spruch ist wahr. Und er hat uns heute noch sehr viel zu sagen. Für unser Privatleben, für unser Berufsleben, für unsere Entscheidungen. Zeit, dass wir es merken. Was uns diese Weisheit der Germanen heute sagt, erzählt das Video.
Archaische Intelligenz und KI – gemeinsam stärker
Wir müssen nicht nur den Umgang mit Künstlicher Intelligenz, sondern auch mit menschlicher Intuition (wieder) lernen, sagt Professor Andreas Moring. Denn es gibt menschliche Fähigkeiten und Kompetenzen, die KI niemals erreichen kann. Ein Plädoyer, sich stärker auf unsere „Archaische Intelligenz“ einzulassen, denn diese ergänzt sich mit KI. Die gute Nachricht: Intuition lässt sich trainieren.
Alte Weisheit: Wenn ein Mann sowieso sterben muss, dann…
"Wenn ein Mann sowieso sterben muss, dann kann er sich auch - bevor es soweit ist - einen Namen machen." Dieser alte germanische Spruch ist wahr. Und er hat uns heute noch sehr viel zu sagen. Für unser Privatleben, für unser Berufsleben, für unsere Entscheidungen. Zeit, dass wir es merken. Was uns diese Weisheit der Germanen heute sagt, erzählt das Video.
Grenzen machen uns Übergänge bewusst
Grenzen haben eine große Bedeutung in vielen Bereichen des Lebens. Jeder Mensch hat seine Grenzen. Technische Systeme haben Grenzen der Leistungsfähigkeit und Einsatzbereit. Organisation und Ökosysteme haben Grenzen. Es handelt sich hier also um Endpunkte, die wir beachten müssen und kennen sollten. Doch wir sollten auch erkennen, dass Grenzen immer auch neue Möglichkeiten und Potenziale darstellen.
Alte Weisheit: Man erkennt ein Ding erst, wenn man es erlebt
"Man erkennt ein Ding erst, wenn man es erlebt." Dieser alte germanische Spruch ist wahr. Und er hat uns heute noch sehr viel zu sagen. Für unser Privatleben, für unser Berufsleben, für unsere Entscheidungen. Zeit, dass wir es merken. Was uns diese Weisheit der Germanen heute sagt, erzählt das Video.