Blog
Hier finden Sie Beiträge und Denkanstöße zur Mensch-KI-Kooperation, den Stärken von KI und menschlicher Intuition, Führung unter Unsicherheit und Digitaler Transformation in Unternehmen.
Das Archaische in unserer Natur – Eine Kompetenz, die wir trainieren müssen
Archaische Intelligenz ist in uns allen vorhanden. Doch im privaten und besonders im beruflichen Alltag sind diese Fähigkeiten nicht erwünscht. Damit nutzen wir wichtige Kompetenzen nicht, die uns helfen, kreativ und innovativ zu sein. Deswegen sollten wir diese Kompetenzen akzeptieren und trainieren. Und das geht nur in archaischen Umgebungen und Situationen.
Wie KI Innovationen sinnvoll unterstützen kann
KI ist nicht wirklich kreativ. Doch Machine Learning kann wichtige Aufgaben in Innovationsprojekten übernehmen. Denn in der Analyse von Daten und Mustern finden sich immer Ansatzpunkte und Inspirationen für neue Ideen. Mensch und Maschine können hier zeigen, wie eine sinnvolle Arbeitsteilung aussieht.
Was sind Bauchgefühle und wie können Sie wissen, wann Sie ihnen vertrauen sollten?
Bauchgefühle sind da. Die Frage ist nur: Erkennen wir sie richtig? Und gehen wir dann auch richtig mit ihnen um? Denn unsere Intuition greift auf Wissen zurück, das wir nicht rational nachvollziehen und analysieren können. Deswegen kommt es darauf an. die eigenen Fähigkeiten zu trainieren, damit wir Intuition für nachhaltige und robuste Entscheidungen nutzen können.
Machine Learning sorgt für optimale Prognosen
Eine Glaskugel braucht heute kein Unternehmen mehr, um die Zukunft zu analysieren. Machine Learning kann das besser. Mit den richtigen Daten und den richtigen Methoden lassen sich sehr treffsichere Prognosen berechnen. Doch Menschen müssen hier ihren Teil mit natürlicher Intelligenz leisten, damit diese Prognosen auch sinnvoll genutzt werden können.
Wie neue Technologie Prozesse und Organisationen verändern (müssen)!
Technologien bestimmen Abläufe und Organisationen. Meistens denken wir ja, es sei anders herum – oder zumindest reden wir uns das so ein. Nach dem Motto: Eine neue Technologie soll die Abläufe optimieren, die Kosten senken und so die Marge sichern. Alles andere soll so bleiben, wie es ist. Aber das ist eben nicht der Fall.
Glück oder Intuition? – Das ist hier die Frage
Bei Entscheidungen können wir richtig liegen. Oder falsch. Damit stellt sich die Frage, wie wir Intuition erkennen, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Denn das zu können, ist eine Management-Kompetenz, die wir gerade in digitalen Zeiten ganz besonders brauchen.