Über Andreas Moring

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Andreas Moring, 67 Blog Beiträge geschrieben.

Die junge Generation verliert den Halt – und die Verbindung zur Realität

Von |2025-08-04T09:36:36+02:00August 4th, 2025|

Der World Mental Health Report zeichnet ein düsteres Bild der Auswirkungen von Digitalisierung und KI vor allem auf die Jüngere Generation. Keine Verbindung zur Realität, Hoffnungslosigkeit, Unfähigkeit zur Konzentration und Organisation. Das zeigt: Wir müssen unsere natürlichen Kompetenzen und Fähigkeiten lernen, trainieren und ständig ausbilden, um in einer Welt der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz selbstbestimmt und gesund zu bleiben. 

Warum intuitive Entscheidungen besser sind – auch im Job

Von |2025-07-24T10:47:22+02:00Juli 24th, 2025|

In seinem Buch "The Intuitive Mind: Profiting from the Power of Your Sixth Sense" schlägt Eugene Sadler-Smith vor, dass optimale Führungsteams sowohl Personen umfassen sollten, die eher analytisch veranlagt sind, als auch solche, die eher intuitiv denken. Analyse ist wertvoll, um Verzerrungen wie Stereotypisierung und falsche Wahrscheinlichkeitseinschätzungen zu vermeiden, während Intuition für Kreativität und schnelle Anpassung an komplexe Probleme wertvoll ist.

Business-Intuition: Die unterschätzte Kernkompetenz im KI-Zeitalter

Von |2025-07-02T15:23:40+02:00Juli 2nd, 2025|

Unternehmer und Führungskräfte müssen schnelle Entscheidungen treffen. Studien zeigen, dass Intuition Entscheidungsprozesse verkürzt. Schnellere Intuition kann zu genaueren Entscheidungen führen und bietet einen Wettbewerbsvorteil in Situationen mit hohem Einsatz. Die Weigerung, der Intuition zu vertrauen, verlangsamt die Entscheidungsfindung und macht sie weniger genau.

Flow und Intuition – Die Kombination für wirklich innovative Entscheidungen

Von |2023-09-24T12:41:21+02:00September 24th, 2023|

Unser Bewusstsein ist die Voraussetzung für freies und eigenverantwortliches Handeln. Hätten wir dieses Bewusstsein nicht würden wir allein den Befehlen unserer Gene Folgen. Dabei ist folgendes interessant: Seine eigenen Regeln zu setzen und diesen eigenen Regeln zu folgen und das Leben in den Dienst eines höheren, selbst gewählten Ziels zu stellen, ist das, was Menschen glücklich macht. Und es ist das, was sie große Taten vollbringen lässt. Um dies zu schaffen, ist Transzendenz notwendig. Das bedeutet, Grenzen zu überschreiten und neue Fähigkeiten und Kompetenzen zu erlernen und anzuwenden. 

Veränderung ist eine Frage des Inneren Standpunkts

Von |2023-10-25T20:40:51+02:00September 24th, 2023|

Veränderung und Veränderungsfähigkeit ist keine Frage allein des Managements. Es hängt auch davon ab, mit welcher Einstellung wir als Menschen daran gehen. Es hängt davon ab, ob wir in der Lage sind, Situationen zu verstehen und Dynamiken wahrzunehmen. Das ist keine Sache von Daten Statistiken und Berechnungen. Sondern es ist eine Fähigkeit, die mit Empathie, Erfahrung und Intuition zu tun hat.

Superkompetenz Intuition

Von |2023-07-23T18:06:31+02:00Juli 23rd, 2023|

Spätestens seit generative KI-Systeme allgemein zugänglich sind, haben viele Sorge, dass ihr Job von einer Maschine übernommen wird. Professor Andreas Moring plädiert hingegen für eine Neuverteilung von Aufgaben und mehr Anerkennung für die uralte Fähigkeit der Intuition.

Alte Weisheit: Wie das Schwert müssen auch Geist und Körper sein

Von |2023-12-03T20:57:38+01:00Juli 23rd, 2023|

"Auch in der Scheide muss das Schwert scharf sein. Genauso muss der Geist im Körper sein." Dieser alte germanische Spruch ist wahr. Und er hat uns heute noch sehr viel zu sagen. Für unser Privatleben, für unser Berufsleben, für unsere Entscheidungen. Zeit, dass wir es merken. Was uns diese Weisheit der Germanen heute sagt, erzählt das Video.

Wie Mensch und KI sich ergänzen

Von |2023-09-20T17:16:02+02:00Juli 23rd, 2023|

Künstliche Intelligenzen sind uns Menschen schon heute in vielerlei Hinsicht überlegen. Besonders gut sind sie im Erkennen, Zuordnen, Vergleichen und Optimieren. Unter­ nehmen könnte das gewaltige Produktivitätssprünge be­ scheren. Überflüssig sind die menschlichen Beschäftigten deswegen noch lange nicht. Auf die richtige Zusammen­arbeit von Mensch und Maschine kommt es an.

Alte Weisheit: Der Mensch soll mäßig weise sein, aber nicht zu weise…

Von |2023-07-23T18:05:38+02:00Juli 23rd, 2023|

"Der Mensch soll mäßig weise sein, aber nicht zu weise. Sein Schicksal kenne niemand. So bleibt der Sinn ihm sorgenfrei." Dieser alte germanische Spruch ist wahr. Und er hat uns heute noch sehr viel zu sagen. Für unser Privatleben, für unser Berufsleben, für unsere Entscheidungen. Zeit, dass wir es merken. Was uns diese Weisheit der Germanen heute sagt, erzählt das Video.

Nach oben