Blog
Hier finden Sie Beiträge und Denkanstöße zur Mensch-KI-Kooperation, den Stärken von KI und menschlicher Intuition, Führung unter Unsicherheit und Digitaler Transformation in Unternehmen.
KI hält uns in einer Illusion gefangen – So befreien wir uns
Künstliche Intelligenz, zerstört unsere Erinnerungen, macht uns dümmer und blockiert unsere Intuition. Das sind die Ergebnisse einer neuen Studie, die hier im Video analysiert wird. Die wichtigsten Ergebnisse sind hier für euch zusammen gefasst, damit ihr wisst, wie ihr künstliche Intelligenz richtig nutzt und vor allen Dingen richtig und effektiv mit der eigenen menschlichen Intelligenz verbindet. Denn genau diese Verbindung ist der Schlüssel zum Erfolg!
Erinnerung und Wissen sind wichtiger als jemals zuvor
In den letzten Jahrzehnten haben wir dem Blödsinn geglaubt, wir könnten alles einfach nachschauen und bräuchten nichts mehr lernen und erinnern. Das ist fatal. Denn nur was wir lernen, verinnerlichen wir und es wird zu Wissen und später zu Intuition. KI nimmt uns das Lernen scheinbar ab, denn sie liefert immer Lösungen. Doch wir müssen den Schatz des intuitiven Wissens bewahren und durch konkrete Praxis immer weiter entwickeln. Das unterscheidet uns von Künstlicher Intelligenz.
Das passiert mit unserem Gehirn, wenn wir KI falsch nutzen
Eine neue Studie des MIT zeigt: Wenn wir KI wie ChatGPT nutzen, dann schläft unser Gehirn ein. Es ist einfach zu bequem, schwierige Aufgaben wegzudelegieren. Deswegen müssen wir darauf achten, KI und menschliche Intelligenz richtig zu kombinieren. Denn dann sind die Ergebnisse überproportional besser. Und wir verstehen mehr und erinnern usn besser.
„Technostress“ – Was KI im Job mit unserer mentalen Gesundheit machen kann
Die Studie "Mental Health in the AI Era" befasst sich mit dem Problem des "Technostress". Das kann Menschen im Job krank machen. Es hängt aber von der Unternehmenskultur ab, wie stark Technostress wirkt. Die Formen von Technostress kennen wir aber alle. Im Job und privat.
Unsere Jobs sterben – wie die Kanarienvögel im Schacht
Generative KI schlägt dort voll durch, wo wir es am wenigsten erwartet hätten. Bei den Jobs für junge Menschen und in technischen Berufen und in der Beratung. Das hat etwas mit Wissen zu tun. Buchwissen kann KI besser. Erfahrungswissen dagegen nicht. Das haben aber besonders die Älteren im Job. Die Studie "Canaries in the coalmine" untersucht das detailliert.
Mit KI werden Hierarchien künftig immer wichtiger
Ein Märchen in Zusammenhang mit KI lautet: Hierarchien verlieren an Bedeutung. Doch das Gegenteil ist der Fall. Hierarchien werden wichtiger und das Machtgefälle in Unternehmen wird größer. Das belegt eine neue Studie mit dem Titel "Generative AI and Organizational Structure in the Knowledge Economy". Hier kommen die wichtigsten Fakten und Ergebnisse.