Intuitive Intelligenz für Führungskräfte

Wie können Führungskräfte die intuitive Intelligenz entwickeln, die notwendig ist, um angesichts unerbittlichen technologischen, wirtschaftlichen und sozialen Wandels zu gedeihen? Sie müssen diese Fähigkeiten besser verstehen und häufige Barrieren erkennen, die sich negativ darauf auswirken können.

Intuitive Intelligenz verstehen

Intuitive Intelligenz ist die Fähigkeit, Entscheidungen basierend auf Erkenntnissen zu treffen, die durch logisches Denken nicht offensichtlich sind. Sie synthetisiert Erfahrung, Instinkt und unbewusste Informationen. In ihrem Buch "Organizations" von 1958 zeigten James March und Herbert Simon, wie Entscheidungsmodelle, die auf vollständigem Wissen über Parameter wie Kapitalrendite und Wahrscheinlichkeiten von Ergebnissen beruhen, unrealistisch sind. Rationalität ist begrenzt, und Ökonomen, die behaupten, dass Unternehmen Gewinne optimieren, nehmen zu viel an. Begrenzte Rationalität erfordert "Satisficing" - also ausreichend gute Lösungen.

Aber aus der Sicht der intuitiven Intelligenz kann Gewinnoptimierung sehr wenig bedeuten. Durchbruchsinnovationen - der Sprung von null auf eins, wie Unternehmer Peter Thiel es ausdrückt - schaffen Renditen, die über durch Optimierung mögliche Verbesserungen hinausgehen. In Thiels Terminologie kann Optimierung ein Unternehmen von eins auf n bringen, wobei n die optimale Iteration eines Produkts oder einer Dienstleistung ist. Aber die außergewöhnlichen Gewinne werden durch Monopolisierung von Innovationen erzielt, oder indem man sie von "null auf eins" bringt, durch die Schaffung von etwas Neuem. Die Erkenntnis, dass Rationalität begrenzt ist, kann Ergebnisse erweitern, anstatt sie zu begrenzen, weil Innovationen, die aus intuitiver Intelligenz angesichts von Mehrdeutigkeit resultieren, neue Industrien und Monopolgewinne schaffen können. Die besten Geschäftsentscheidungsträger entwickeln ihre intuitive Intelligenz, um ihren Wahrnehmungsbereich zu erweitern und Vorurteile wie Stereotypisierung, Denken in einer Sprache und selektive Wahrnehmung abzulegen.

Meisterschaft in Intuitiver Intelligenz

Neben Peter Thiel gibt es viele Führungskräfte und Unternehmer, die Innovationsmöglichkeiten erkannten und ergriffen. Zum Beispiel war Richard Bransons Entscheidung, Virgin Atlantic zu gründen – obwohl er keine Erfahrung in der Luftfahrtindustrie hatte – davon getrieben, dass er glaubte, besseren Service als bestehende Fluggesellschaften bieten zu können.

Spanx-Gründerin Sara Blakely bereitete sich auf eine Party vor, als sie beschloss, die Füße von Strumpfhosen abzuschneiden und sie unter weißen Hosen zu tragen, um sicherzustellen, dass ihr Outfit saubere Linien hatte. Ihr intuitives Denken und ihr festes Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe waren der Schlüssel zum Erfolg ihres Unternehmens.

Howard Schultz, der ehemalige CEO von Starbucks, verließ sich auf seine Intuition, um ein trockenes Kaffeegeschäft in eine globale Kaffeehauskette zu verwandeln, indem er die italienische Kaffeehaus-Erfahrung in den Vereinigten Staaten nachbildete. Starbucks, das nach einer Figur aus Melvilles „Moby Dick" benannt wurde, konnte wachsen, weil Schultz intuitiv erkannte, dass Kunden einen Ort zum Entspannen und Sozialisieren bei einer Tasse Kaffee schätzen würden.

Blockaden der Intuitiven Intelligenz überwinden

Es lassen sich acht Blockaden der Intuitiven Intelligenz identifizeren:

1. Mangel an Selbstwahrnehmung: Das Verstehen der eigenen Denkprozesse und emotionalen Reaktionen ist entscheidend. Intuitive Intelligenz erfordert Reflexion und Mustererkennung.

2. Mangel an Erfahrung und Wissen: Je vielfältiger Ihre Erfahrungen sind, desto reicher ist Ihr Pool an unbewusstem Wissen. Durch die Teilnahme an Aktivitäten außerhalb Ihres gewohnten Bereichs können Sie Ihre Perspektive erweitern und Ihre intuitiven Fähigkeiten verbessern.

3. Vorurteil gegen Intuition: Viele Fachkräfte glauben, dass nur linkshirniges Denken, das mit Logik verbunden ist, zu profitablen Lösungen führen kann. Jedoch können einige der größten, umsatzgenerierenden Innovationen aus rechtshirnigem oder kreativem und qualitativem Denken entstehen.

4. Denken in einer Sprache: Eine große Barriere für intuitive Intelligenz ist das Gefangensein im Prozess des deduktiven Denkens. Viele von uns denken nur in Worten oder Zahlen. Aber intuitive Einsichten entstehen, wenn wir den Fluss unseres Unterbewusstseins anzapfen.

5. Selektive Wahrnehmung: Aufgrund von Gewohnheiten oder unbewussten Blockaden beschränken wir oft instinktiv die Art von Informationen, die wir erhalten. Um unsere Intuition aufzubauen, müssen wir Dinge wie Wahrnehmungsverzerrungen und Vorurteile, künstliche Beschränkungen oder das Denken in Schubladen überwinden.

6. Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen: Es ist üblich, dass Entscheidungsträger sich in Details verlieren und unter Analyseparalyse leiden. So sehr in Einzelheiten gefangen zu sein, kann Menschen von großen, intuitiven Einsichten abhalten.

7. Konformität mit Organisationsnormen: Wenn Organisationen Kulturen haben, die übermäßig einheitlich sind, neigen sie dazu, Kreativität und Intuition zu blockieren.

8. Greshams Gesetz: Wenn Arbeits- und Denkweisen zum Standardprozess werden, wird die Möglichkeit durchbrechenden intuitiven Denkens behindert. Sir Thomas Gresham sagte, dass "schlechtes Geld gutes verdrängt", was bedeutet, dass die übermäßige Verwendung schlechter Währung (oder Denkens, in diesem Fall) Menschen davon abhält, bessere Währung zu schaffen. Dieses Phänomen führt dazu, dass wir uns auf zweitklassige Formen der Problemlösung verlassen, weil sie vertraut sind, was kreative, durchbrechende Lösungen verdrängt.

Führungskräfte, die diese Barrieren der intuitiven Intelligenz überwinden können, werden dabei helfen, die Türen für Durchbruchsinnovationen zu öffnen. Um die Kraft der intuitiven Intelligenz zu nutzen, müssen wir unsere innere Weisheit anzapfen. In Verbindung mit analytischem Denken verwendet, kann uns diese Fähigkeit dabei helfen, innovative, originelle Lösungen zu generieren, die unsere Unternehmen transformieren und eine mutige Zukunft schaffen.